Sprachinhaltsforschung

Sprachinhaltsforschung
Sprach|inhaltsforschung,
 
inhaltbezogene Sprachbetrachtung, inhaltbezogene Sprachwissenschaft, in der Bonner Schule von L. Weisgerber entwickelte Forschungsrichtung, die besonders die semantische Seite von Sprachinhaltsforschung (Wortbedeutung, Satzsinn) untersucht. Sie geht von in verschiedenen Sprachen unterschiedlich konstituierten (die jeweilige »Weltansicht« repräsentierenden) »Zwischenwelten« aus, in denen die Wirklichkeit durch die sprachlichen »Zugriffe« des Menschen gegliedert wird. Die Sprachinhaltsforschung wendet sich gegen rein formalistisch orientierte Schulen und knüpft an W. von Humboldts Auffassung von Sprache als Energeia an, die das Denken des Menschen präge. Ähnliche Ansätze bezüglich der Funktion von Sprache im Erkenntnisprozess finden sich in der amerikanischen Ethnolinguistik (Sapir-Whorf-Hypothese).

* * *

Sprach|in|halts|for|schung, die (Sprachw.): inhaltsbezogene Betrachtung von Sprache.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Weisgerber — Johann Leo Weisgerber (* 25. Februar 1899 in Metz; † 8. August 1985 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Keltologe. Er ist der Begründer der Inhaltbezogenen Grammatik (Sprachinhaltsforschung). Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Humboldt — Hụmboldt,   1) Alexander Freiherr von, Naturforscher und Geograph, * Berlin 14. 9. 1769, ✝ ebenda 6. 5. 1859, Bruder von 2). Nach naturwissenschaftlichem und Bergbaustudien trat Humboldt als Bergassessor in den preußischen Staatsdienst (1792 96) …   Universal-Lexikon

  • Benjamin Lee Whorf — (* 24. April 1897 in Winthrop, Massachusetts; † 26. Juli 1941 in Wethersfield, Connecticut) war ein US amerikanischer Linguist, der vor allem durch die mit nach ihm benannte Sapir Whorf Hypothese bekannt wurde. Hauptberuflich war er Chemiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Whorf — Benjamin Lee Whorf (* 24. April 1897 in Winthrop, Massachusetts; † 26. Juli 1941 in Wethersfield, Connecticut) war ein US amerikanischer Linguist, der vor allem durch die nach ihm benannte Sapir Whorf Hypothese bekannt wurde. Er war ausgebildeter …   Deutsch Wikipedia

  • Inhaltbezogene Grammatik — ist eine von Leo Weisgerber entwickelte Richtung der Sprachwissenschaft. Sie gründet sich auf die Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts. Sie hatte wesentlichen Einfluss auf die deutsche (und internationale) Sprachwissenschaft des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Leo Weisgerber — Leo Weisgerber, 1934 Johann Leo Weisgerber (* 25. Februar 1899 in Metz; † 8. August 1985 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Keltologe. Er ist der Begründer der Inhaltbezogenen Grammatik (Sprachinhaltsforschung) …   Deutsch Wikipedia

  • Linguistische Relativität — Die Sapir Whorf Hypothese besagt, dass die Sprache das Denken formt. Sie ist eine unter mehreren Hypothesen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken befassen. Dabei geht es um die Frage, wie sich eine bestimmte Sprache mit ihren …   Deutsch Wikipedia

  • Linguistischer Determinismus — Die Sapir Whorf Hypothese besagt, dass die Sprache das Denken formt. Sie ist eine unter mehreren Hypothesen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken befassen. Dabei geht es um die Frage, wie sich eine bestimmte Sprache mit ihren …   Deutsch Wikipedia

  • Linguistischer Relativismus — Die Sapir Whorf Hypothese besagt, dass die Sprache das Denken formt. Sie ist eine unter mehreren Hypothesen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken befassen. Dabei geht es um die Frage, wie sich eine bestimmte Sprache mit ihren …   Deutsch Wikipedia

  • Linguistisches Relativitätsprinzip — Die Sapir Whorf Hypothese besagt, dass die Sprache das Denken formt. Sie ist eine unter mehreren Hypothesen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken befassen. Dabei geht es um die Frage, wie sich eine bestimmte Sprache mit ihren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”